Röhrichtinseln

Standardmodul 5×2 m

Aufbau am Gewässer
Röhrichtinseln sind schwimmfähige Konstruktionen, die vollständig mit Röhricht bewachsen sind. Ein stabiler Holzrahmen wird mit Schwimmkörpern und einem Schutzzaun versehen. Auf diesen Rahmen wird eine Pflanzmatte, ähnlich wie Rollrasen, gelegt. Anschließend wird die Insel an gewünschter Stelle im Gewässer mittels Steingewichten fixiert. Das Standardmodul misst 5×2 m. Röhrichtinseln mit Unterwasserschutznetz können bis zu einer Tiefe von ca. 8 m eingesetzt werden. Bei der Herstellung werden weitestgehend umweltneutrale Materialien verwendet.
Ursprünglich wurden Röhrichtinseln entwickelt, um die Wasserqualität zu verbessern und in stehenden strukturschwachen Gewässern (Baggerseen) neue Lebensräume für Fische und andere Tiere zu schaffen.
Als neuartiger Teil der Gewässerstruktur bringen unsere schwimmenden Röhrichtinseln messbare Vorteile für die Fischfauna und anderer aquatischer Bewohner in strukturarmen Gewässern und vereinen somit auf ideale Weise die vielfältigen Interessen von Gewässer-, Naturschutz und Fischerei.

Lebensraum über Wasser

Lebensraum unter Wasser

„Rettungsinsel“ für Fische mit Unterwasserschutznetz
Durch ihre multiplen Funktionen haben sich Röhrichtinseln – speziell mit einem Unterwasserschutznetz versehen – in der Praxis als „eierlegende Wollmilchsau“ erwiesen. Das belegen langjährige Beobachtungen an unseren eigenen Gewässern und in Zusammenarbeit mit anderen Fischereivereinen. Dabei hat es sich auch erwiesen, dass eine Kombination mehrerer Module eine wesentliche größere Effektivität bei der Kormoran-Prävention erreichten.
Wir haben die Inseln weiterentwickelt und ein Unterwasserschutznetz angebracht, um zusätzlich einen wirksamen Schutz vor Kormoranen zu erhalten. Tatsächlich hat sich diese Weiterentwicklung nachweislich als „Rettungsinsel“ für Fische erwiesen.

Kombinierte Inselmodule auf dem Bültsee in Heek.

Röhrichtinsel in voller Blüte

Röhrichtinsel im Innenstadtbereich – Lebensraum und Klimanlage in einem.

Röhrichtinsel zur Wasserverbesserung und Uferschutz für den Berkelsee Vreden

Neuer Lebensraum für wassergebundene Insekten.

Effektive Inselkombination aus 4 Modulen. Durch die Mittelöffnung kann man alle Jahre wieder zersetztes Totholz nachschieben.

Die Pflanzmatte wird auf einer Naturfasermatte vorgezogen und kommt erst nach einem Jahr Wuchszeit zum Einsatz.

Die Pflanzmatte wird wie Rollrasen angeliefert und zum Ende der Montagearbeiten aufgelegt.

Ähnlich wie über Wasser sieht es unter Wasser aus.

Reiches Leben im Wurzelraum unter der schwimmenden Röhrichtinsel.

Kombinierte Inselmodule mit Futterautomat.

Die Inseln sind begehbar, um evtl. Wartungs- oder Mäharbeiten durchzuführen.

Bei Bedarf können die Inseln auch wieder aus dem Gewässer entnommen werden, um zu einem neuen Liegeplatz gebracht zu werden..

Die kleine Wandermuschel findet am stabilen Unterwasserschutznetz einen idealen Lebensraum.